Als Mitglied im Bündnis RECHT AUF SPIEL hier unsere Forderungen
Im Einsatz für das Recht auf Spiel wird Folgendes gefordert:
Wir freuen uns sehr, Ihnen unsere Broschüre „Spielen in Fürth“ in Kooperation mit dem Grünflächenamt, dem Stadtplanungsamt und dem Amt für Kinder und Jugendliche vorzustellen:
Wir bedanken uns besonders bei den Förderern, Sparda-Bank und der Infra Fürth.
Wir freuen uns sehr, unsere Broschüre „Spielen in Fürth“ mit allen Spiel- und Bolzplätzen pünktlich zum Weltspieltag herauszugeben. Die Realisierung dieses Projektes verdanken wir der Sparda-Bank Nürnberg. Sie fördert das Netzwerk Kinderfreundliche Stadt e. V. und dessen Projekt „Spielen in Fürth“ über ihren Gewinn-Spar-Verein. Dazu erklärt Thomas Lang, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende: „Kinder brauchen einen Platz, der ihre Phantasie anregt und sie zu Entdeckungen und Abenteuern einlädt. Genau dafür setzt sich der Verein in Fürth ein und das unterstützen wir gerne!“
Diese Broschüre erzählt vom Engagement, in Fürth sehr unterschiedliche Spielangebote für jedes Bedürfnis zu entwickeln. Bekannte Spielplätze werden beispielhaft benannt und es wird angeregt, neue Orte zu entdecken. Denn es gibt viele Möglichkeiten, die es aufzuspüren gilt und die wir für Kinder zulassen und gestalten müssen. Hören wir ihnen, den Kindern und Jugendlichen zu, was und wo sie gerne spielen wollen. Machen wir uns Erwachsene zu ihren Anwälten. Helfen wir alle gemeinsam mit, die Stadt an vielen Stellen zum Lebens- und Spielort für Kinder und Jugendliche auszubauen.
„Es ist dringend notwendig, das gesamte Lebensumfeld von Kindern in den Blick zu nehmen, ihre Spielorte zu sichern und zu entwickeln“, so Maria Fontana-Eberle. Zur Eröffnung, um 13 Uhr, nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Maria Fontana-Eberle, dem Grußwort von Herrn Bürgermeister Markus Braun und dem stellv. Vorstandsvorsitzenden der Sparda-Bank, Herrn Thomas Lang, runden wir das Festprogramm mit einer Feuer-Jonglage-Show von Markus Just ab.